„Prime Wardrobe“ startet in Deutschland

Credit: Amazon

Amazon Fashion hat in Deutschland und Österreich offiziell seinen neuen Service „Prime Wardrobe“ gestartet. Damit können Prime-Mitglieder ausgewählte Mode kostenfrei nach Hause liefern lassen, anprobieren und müssen anschließend nur die Artikel bezahlen, die sie behalten möchten. Bahnbrechend ist das nicht. Im Grunde funktioniert jeder Kauf auf Rechnung bei anderen Online-Shops nach demselben Prinzip. Und während Amazon nur zwei bis sechs Artikel bestellen lässt, sind beim klassischen Rechnungskauf nach oben prinzipiell keine Grenzen gesetzt.

Doch das ist nicht die einzige Einschränkung. Denn nicht jeder Modeartikel ist via „Prime Wardrobe“ zur Ansicht bestellbar, sondern nur das Sortiment, das unter www.amazon.de/primewardrobe zur Verfügung steht. Allerdings sind dies Unternehmensangaben zufolge Hunderttausende. Neben Amazons Eigenmarken können Kunden Modemarken wie Calvin Klein, Tommy Hilfiger, Levi’s, Esprit, Lacoste, Love Moschino, New Look, Aldo, Puma, Ted Baker, New Balance, Vans, Pepe Jeans oder French Connection testen.

Nach Empfang der Lieferung haben Mitglieder sieben Tage Zeit, um zu entscheiden, was ihnen gefällt und bezahlen dann nach der Rücksendung ausschließlich die Artikel, die sie behalten möchten. Für mehr Komfort als der klassische Rechnungskauf sorgt die Tatsache, dass die Rücksendungen in einer wiederverschließbaren Tüte mit vorfrankiertem Retourenlabel erfolgen. Natürlich ist der Rückversand auch kostenlos.

„Die Passform ist für unsere Kunden ein wichtiger Faktor beim Kauf von Kleidung und Schuhen, und mit Prime Wardrobe können Amazon Prime-Mitglieder jetzt ihre Einkäufe bequem zu Hause anprobieren – ohne Extrakosten“, so John Boumphrey, Vice President von Amazon Fashion Europe. „Wir freuen uns sehr, diesen Service jetzt auch für Amazon Prime-Mitglieder in Deutschland und Österreich einzuführen, nachdem er schon in den USA, Japan und Großbritannien erfolgreich gestartet ist.“ Dort allerdings ist der Kauf auf Rechnung auch nicht so verbreitet wie in Deutschland und verspricht den Kunden daher echten Mehrwert.