
Die DHL bietet ab Anfang November 2019 einen neuen Service an, der vor allem Kunden ohne Drucker den Umgang mit Retouren-Sendungen vereinfachen soll.
Mit der neuen Option „Mobile Retoure“ können Versender ihren Kunden einen QR-Code entweder per Mail oder auf das Smartphone zu schicken. Damit lassen sich Retouren-Etiketten in einer von 24.000 DHL-Filialen und Paketshops oder den 3.700 Packstationen ausdrucken. Vorteil für den Endkunden, er muss das Retouren-Label zukünftig nicht mehr zuhause am privaten Drucker ausdrucken, sondern kann dies mit dem QR-Code bundesweit in einer der 24.000 DHL-Filialen bzw. – Paketshops oder an einer der 3.700 DHL-Packstationen erledigen. Zusätzliche Kosten sollen durch den neuen Service nicht entstehen.
Zudem können Kunden das Label vom DHL-Paketzusteller direkt bei Lieferung ausdrucken lassen und diesem die Retoure auch gleich mitgeben.
Ab Anfang November verfügbar
Ab Anfang November 2019 können alle Geschäftskunden von DHL Paket die „Mobile Retoure“ über das DHL-Geschäftskundenportal nutzen. Bis dahin werden die Bestandskunden sukzessive auf die dafür erforderliche technische Plattform migriert. Für Neukunden von DHL Paket sowie alle Geschäftskunden, die ein selbst programmiertes Versandlogistiksystem nutzen, kann die „Mobile Retoure“ ab sofort eingerichtet werden.
Die Nutzung der „Mobilen Retoure“ ist sowohl für Geschäftskunden als auch für Endkunden mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden.
Händlern, die die „Mobile Retoure“ nutzen, verspricht DHL Wettbewerbsvorteile. Denn Studien zufolge bevorzugen 80 Prozent der Verbraucher Händler bevorzugen, die über ein einfaches Retourenverfahren verfügen. Noch bequemer ist es für Kunden freilich, wenn das Retouren-Label dem Paket einfach bei liegt. Doch im Rahmen eines Pilotprojekts konnte die DHL bisher die Nutzung von mehr als acht Millionen mobilen Retourenlabels zählen.